Dreimal ich – Bildbearbeitung II
Am Anfang der Doppelstunde wird mit den Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgespräch ein Beispiel für eine digitale Bildbearbeitung analysiert, in der eine Person mehrfach mit unterschiedlichen Körperhaltungen und Tätigkeiten abgebildet ist. Dabei soll vorrangig eine Auseinandersetung darüber stattfinden, dass jeder von uns unterschiedliche teils gegensätzliche Charaktereigenschaften besitzt, die in unterschiedlichen Kontexten widersprüchlich wahrgenommen werden. Dazu kommen wechselnde Stimmungen und Gefühlszustände, die man an der Körperhaltung ablesen kann. Die Problematik, in wie weit ein Porträt eine komplexe Perönlichkeit abbilden kann, sollte angerissen werden. Daraus ergibt sich die Aufgabenstellung für die Doppelstunde. Nach einer Besprechung der Aufgabenstellung und Bewertungskriterien, wird das Beispiel noch einmal betrachtet, um ein Verständnis für die technische Vorgehensweise herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler beginnen danach mit der Planung einer eigenen Bildmontage. In 2er-Teams suchen sich die Schülerinnen und Schüler einen geeigneten Ort, an dem das Foto entstehen kann. Ein Stativ belässt die Kamera bei allen drei Fotos an der gleichen Stelle, die Lernenden müssen Position und Haltung von Bild zu Bild ändern. Die Übertragung der Fotos auf den Rechner ist nur möglich, wenn entsprechende Kabel vorhanden sind oder die Schülerinnen und Schüler andere Wege finden, die Bilder zu übertragen. Stärkere Lernenden werden eigene Lösungen finden z.B. per Mail oder die Fotos werden auf ein padlet hochgeladen und anschließend wiederum auf den Rechner geladen. Es bietet sich an, diese Lösungswege am Anfang der Unterrichtseinheit zu sammeln, um selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in der nächsten Phase einzeln die Fotos der Aufgabenstellung entsprechend. Am Ende der Einzelarbeitsphase speichern die Schülerinnen und Schüler ihre Bildmontagen im vorher angelegten Klassenordner, dabei ist auf nachvollziehbaren Bildtitel zu achten. Eine kurze Präsentation der Bilder sollte im Abschlussgespräch möglich sein oder die darauffolgende Stunde damit beginnen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Informatik, Kunst, Medienbildung
Sekundarstufe I
Zum Inhalt