Es fehlt noch was?Hier kannst du selber Quellen hinzufügen.
Die Themen Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft sind heute wichtiger denn je. Deshalb hat Lightcycle die „Lightcycle Rohstoffwochen“ ins Leben gerufen.
Die Anwendungen von Walter Fendt erklären und verdeutlichen anschaulich Problemstellungen aus diversen Themengebieten der Physik.
Die Anwendungen von Walter Fendt erklären und verdeutlichen anschaulich Problemstellungen aus diversen Themengebieten der Mathematik.
Das Wiki gibt Ideen und Anleitungen für Spiele im Mathematik-Unterricht. Die Sammlung ist sowohl nach Vorbereitungs-/Zeitaufwand, Sozialform und didaktischer Funktion geordnet.
Die Unterrichtsdatenbank von Norbert Böing enthält kostenloses Lernmaterial aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht und Religion im PDF-Format.
Für Lernende und Lehrende der Klassen 5-10 gibt es hier einfach und kostenlos zugänglich zahlreiche Arbeitsblätter und Lernkontrollen für das Fach Mathematik.
Erfahrene Pädagog:innen haben für diverse Fächer und Themen der Grundschule vorbereitete, kostenfreie WebQuests mit Leitfragen, Aufgaben und zugehörigen Links zu benötigten Informationen zur geleiteten Bearbeitung erstellt.
Über 1.500 Medien in 750 Themenseiten zu Physik und Mathematik der Sekundarstufe I zum (Selbst-)Lernen und zur kostenfreien Nutzung im Unterricht.
Eine umfangreiche Sammlung an freien Arbeitsmaterialien, Lese- und Literaturquizze, Erklärungen und Unterrichtsideen für das Fach Deutsch.
Die Schweizer Webseite zebis im Auftrag der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz und dem Kanton Wallis unterstützt Lehrende mit offenen Unterrichtsmaterialien für alle Fächer und anderen Informationen aus der Bildungslandschaft.
Studierende verschiedener Fachbereiche der Universität Leipzig stellen Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das sie selbst erstellt haben.
Auf der Seite der Demokratielabore finden sich Projektideen und Materialien zu gesellschaftlichen und technischen Themenbereichen sowie analoge und digitale Tools, die dabei helfen aktiv die Gesellschaft mitzugestalten.
Die Seite des Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer:innenbildung bietet Fortbildungen im Bereich Medienkompetenz. Die angebotenen Lernmodule können plattformunabhängig genutzt und weiterentwickelt werden.
Der Lehrerfreund bietet eine Sammlung von Materialien für den Unterricht in Deutsch und Geschichte sowie allgemeine Informationen und Nützliches für Lehrende.
Hessen stellt im Lernarchiv des landeseigenen Bildungsservers eine Sammlung an ausgewählten Tipps und Materialien für Lehrende und Lernende bereit.
Die Seite bietet kostenlos zahlreiche fertige Arbeitsblätter für Grundschulfächer und auch einen Generator, um selbst Arbeitsblätter nach Wunsch zusammenzustellen.
Neben der Bereitstellung genereller Informationen zu OER und deren Einsatz im Unterricht möchte LOERn ein länderübergreifendes Praxiskonzept für die Lehrkräftefortbildung zum Thema OER bieten.
Die Earth System Knowledge Platform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft vermittelt anschaulich fachgeprüftes Wissen mit Texten, Videos und Grafiken zu den zentralen Umwelt-Themen.
Mundo ist eine offene Bildungsmediathek für Länder auf Basis von frei im Internet verfügbaren Medien, die Lehrende in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und Lernende sowie Erziehungsberechtigte in Lernprozessen begleiten soll.
Die Seite des Landesbildungsservers BW stellt neben allgemeinen Themen und Informationen eine umfangreiche Materialsammlung zur Verfügung. Die verschiedenen Fachportale bieten alles um Lehrenden den Unterricht zu erleichtern.
Die Medienwerkstatt ist ein kostenpflichtiger Anbieter. Im Programm gibt es Software mit Lernprogrammen, Schulschriften, Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer der Klassenstufen 1-6.
Die Fonds-Unterrichtsmaterialien behandeln wichtige Sachgebiete und Querschnittsthemen der Chemie und stehen kostenfrei zum PDF-Download zur Verfügung.
Die Webseite bietet eine große Auswahl an Artikeln zu unterschiedlichsten Themenbereichen rund um die Physik, Podcasts, einen Physikatlas und noch vieles mehr.
Grund-Wissen stellt leicht verständliche Lehrbücher und Tutorials zu naturwissenschaftlichen Themen aus dem Bereich Mathematik, Physik und Informatik zur Verfügung.
Lehrer:innen können die aufeinander abgestimmten Übungen und Arbeitsblätter direkt in der Schule im Unterricht einsetzen. Schüler:innen haben die Möglichkeit den Stoff ihrer Schulfächer jederzeit selbständig zu wiederholen.
Seite der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., auf der es regelmäßig neue Artikel gibt, die interessante Aspekte der Chemie zeigen.
Auf dieser Seite finden sich Erklärungen zu abiturrelevanten Themen aus dem Profilfach Informationstechnik . Eine Übersicht über alle Themen findet sich im Hauptmenü.
Die Wissensfabrik bietet im Projekt IT2school unter anderem auch didaktisch aufbereitete Materialien und Module für den Medien- und IT-Unterricht für unterschiedliche Bildungsstufen unter einer CC-BY-NC-SA-Lizenz an.
Das RPI virtuell bietet eine eigene Plattform für den Bezug, Erstellung und Austausch von digitalen Lehr- und Lernmaterialien für den Religionsunterricht. Die vielfältigen Inhalte für alle Klassenstufen können frei verwendet und angepasst werden.
Das zentrale Nachrichten- und Erklärportal der katholischen Kirche in Deutschland bietet neben Informationen und tagesaktueller Berichterstattung rund um den kath. Glauben auch zahlreiche Inhalte und Materialien für den Religionsunterricht.
Neben aktuellen Nachrichten und Terminen finden sich hier zahlreiche Materialien für den katholischen Religionsunterricht und vieles mehr rund um den Bereich der Religionspädagogik.
Philipp Wichtrupp stellt auf seiner Seite Lehrenden und Lernenden zahlreiche Arbeitsblätter nebst Anleitungen und Erklärvideos zu Experimenten aus diversen Lehrthemen der Physik zur Verfügung.
Das Lehrmaterial umfasst jeweils Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe, Hausaufgaben, Lernziele, Zielgruppen und ökologische Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte. Wildtierfreund.de ist ein Angebot der Deutschen Wildtier Stiftung.
Die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC erstellt gemeinsam mit Lehrer*innen kostenlose Bildungsunterlagen für die Anwendung im Unterricht. Alle Materialien dürfen frei verwendet werden.
Der Verein Media Smart e.V. ist Ansprechpartner für Lehrer:innen, Erzieher:innen und Eltern für die Bildung von Medien- und Werbekompetenz bei Kindern ab dem Vorschulalter. Zudem werden Materialpakete für den Unterricht zur Verfügung gestellt.
Die Seite bietet neben Online-Autorenwerkzeugen für die Nutzung bestehender und auch Erstellung von interaktiven Übungen zusätzlich weitere Hilfsmittel und Tipps für den digital gestützen Unterricht.
Das noch junge Portal der Gesellschaft Deutscher Chemiker vermittelt - auch an aktuellen Themen - die Faszination an der Chemie. Die einzelnen Artikel variieren in der Schwierigkeit von "leichtverständlich" bis "chemieaffin".
Forschungsprojekt «Lernroboter im Unterricht»: Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs «Problemlösen und Modellieren». Auf dieser Seite finden Sie Unterrichtsmodule zum Einsatz von Lernrobotern inkl. zugehöriger Begleitmaterialien.
Mit den Modulen adressiert a tip: tap! zum einen allgemeine Fragen rund ums Wasser und erarbeiten zum anderen die Unterschiede zwischen Leitungs- und Mineral- bzw. Flaschenwasser.
Mit dem Angebot zum Globalen Lernen möchte PEN PAPER PEACE e. V. die Achtung vor anderen Kulturen, Lebensweisen und Weltsichten fördern, unsere eigene Position sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen beleuchten.
Mit der Initiative ManoMoneta verfolgt die finlit foundation das Ziel, Kinder im Alter von neun bis dreizehn Jahren in Sachen Geld und Finanzen auf das echte Leben vorzubereiten.
Die Pixiothek im Thüringer Schulportal ist eine Bilderdatenbank zur freien Verwendung im Bildungsbereich.
Naturwissenschaftliche Mitmach-Experimentiervideos
Mit dem Unterrichtsmaterial auf "Grundeinkommen macht Schule!" kann die Idee Grundeinkommen entdeckt und ein eigenes Bild der Zukunftsgesellschaft entwickelt werden.
Media Smart e. V. bietet Medien- und Werbekompetenzförderung für Kinder. Die multimedialen Unterrichtsmaterialien für die Vorschule, Grundschule und weiterführende Schule stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Kostenloser Aufgaben-Konfigurator um individuelle Mathe-Arbeitsblätter zu erstellen sowie text- und videobasierte Lernihalte zur Mathematik.
Design Thinking basierte Toolboxen fördern Zukunftskompetenzen, während im Team Lösungsideen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden.
Erfahrene Lehrer:innen stellen Inhalte für alle Grundschulfächer zusammen und die zahlreichen Lehr- und Lernmaterialien nebst Erklärungen für Eltern und Kollegen kostenlos als Download zur Verfügung.
LebensNaher Chemieunterricht zahlreiche Materialien und Erläuterungen kostenfrei (OER)
Für knapp 200€ Materialkosten lässt sich mit einfachen Mitteln eine Lüftungsanlage nachbauen, die 90 Prozent der Aerosolpartikel aus den Klassenzimmern entfernen kann. Die Forschenden stellen ihren ausführlichen Bau- und Testbericht zur Verfügung.
Katalog, in dem erste Materialien für die Fächer Deutsch und Mathe kostenlos zur Verfügung stehen. Von Autorenteams aus Lehrer*innen und Fachleuten erstellt und inhaltlich überprüft.
Laute der deutschen Sprache incl. kleiner Übungen vom Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. (im Aufbau, insb. auch für Zweitsprachenlernende, Analphabet*innen)
Der YouTube-Kanal "Terra X statt Schule" bietet Erklärvideos sortiert nach Fächern.
Die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet vielseitige Materialien aus dem Bereich Politik, Geschichte und Gesellschaft. Dazu gehört auch ein Bereich "Lernen" mit Arbeitsblättern, Erklärvideos und didaktischen Hinweisen.
Die übersichtliche Anleitung bietet Tipps und Tricks zur Arbeit mit dem Moodle-Lernmanagementsystem Logineo (NRW).
Der YouTube-Kanal der Realschule Feuchtwangen bietet Videos rund um Experimente im Fach Chemie. Sie sind teilweise auch als Aufgabenstellung geeignet, wenn die Lösung weggelassen wird.
Der lockere Zusammenschluss von Chemielehrer:innen stellt auf ihrer Online-Präsenz Materialien und Tipps, wie etwa zu Chemie-Experimenten, mit Anleitungen im PDF-Format zur Verfügung.
Die Meta-Suchmaschine bietet umfangreiche Informationen, Ideen und Materialien rund um den Informatikunterricht.
ZUM-Apps ist ein kostenloser Online-Speicher für interaktive H5P-Inhalte. Sie können entweder genutzt oder selbst erstellt und hochgeladen werden.
Für das Fach Chemie finden sich hier differenzierte Aufgaben für Schüler:innen zu den Atommodellen und dem Atombau. Die anderen MINT-Fächer befinden sich im Aufbau.
Der YouTube-Kanal des Deutschen Museums zeigt Videos über Museumsführungen, Veranstaltungen und Experimente im Bereich Chemie, Physik und vieles mehr.
Mathe-Seite.de ist eine E-Learning Plattform für Mathematik mit Video-Tutorials, Rechenbeispielen, Skripten und Lernbüchern als Download. Sie richtet sich an Lernende der Mittel- und Oberstufe sowie an Studierende.
Die Seite stellt Online-Übungen und Arbeitsblätter für die die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde zur Verfügung.
Das Medienportal bietet offene Bildungsmedien, u.a. Arbeitsblätter, interaktive Tafelbilder und Lernspiele insbesondere für die MINT-Fächer.
Das filmpädagogische Online-Portal bietet bildungsrelevante Kinofilme mit Filmbesprechungen, Hintergrundtexten, Interviews und Unterrichtsmaterialien zum Download.
Die Seite tierchenwelt.de ist ein Tierlexikon für Kinder und Interessierte. Dort gibt es Informationen und Spiele rund um die Tierwelt mit Tier-Steckbriefen, Wissen für die Schule und die Referatsvorbereitung.
Die Seite vorleser.net bietet Hörbücher und Hörspiele zum kostenlosen Download, vereinzelt auch zum Streamen. Transkripionen der Texte gibt es als PDF.
Der Kanal vereint Lehr- und Infovideos der beiden Projekte RoboPraX und H.E.A.R.T.,in denen u.a. Schüler:innen und Lehrer:innen an die Verwendung von humanoiden Robotern als Werkzeuge herangeführt und das algorithmische Denken gefördert werden sollen
MathePrisma bietet interaktive Lernmodule zum Erfahren und Begreifen von Mathematik, darunter Algebra, Arithmetik, Geometrie und Informatik. Die Seite richtet sich an Schüler:innen ab der Jahrgangsstufe 11 sowie Student:innen.
Hier finden sich Materialien und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), darunter Themenschwerpunkte wie die "Geschichte der Globalisierung–vom Kolonialismus zum Global Village" oder "Armut und soziale Sicherheit"- als PDF kostenlos.
Die internationale Lernplattform für Linguistik stellt die Videos ihrer Lehreinheiten auch über ihren Youtube-Kanal allen zur Verfügung.
Die Seite bietet, sortiert nach Klassenstufen, eine umfangreiche Sammlung an freien Unterrichtsmaterialien und -ideen für die Fächer Informatik, Physik und Pädagogik.
Über die international ausgerichtete Lernplattform des Instituts für Anglistik und Linguistik der Universität Marburg können voll zertifizierte Lehrveranstaltungen online absolviert werden.
Umfangreiches und kostenloses Angebot an Lernmaterial zum Themenfeld Wirtschaftspolitik zur Verfügung. Es wurde im Rahmen eines gemeinsamen Projektes des unabhängigen Think Tanks iRights.Lab aus Berlin und der Universität Duisburg erarbeitet.
Bayern bietet ein Umfangreiches Prüfungsarchiv für Abschlussarbeiten zahlreicher Fächer und Schulformen ab dem Jahr 2008 an.
Sachsen stellt über einen geschützten Bereich Prüfungsaufgaben vergangener Schuljahre für die Vorbereitung im Unterricht zur Verfügung.
Hinweise, Lernhefte und zentrale Prüfungsaufgaben des Landes Schleswig-Holstein ab 2017.
Jede Person hat das Recht auf Informationen aus Politik und Verwaltung. FragDenStaat half mit der Kampagne "Frag Sie Abi!" beispielsweise, Abituraufgaben der Vorjahre aus Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern zu veröffentlichen.
Zentraler Aufgabenpool für die Fächer Deutsch und Mathematik sowie die fortgeführten Fremdsprachen Englisch und Französisch auf Basis der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife.
Datenbank mit Prüfungen, die in der Vergangenheit im Land Bremen sowohl an allgemeinbildenden wie an beruflichen Schulen bei Abschlussprüfungen eingesetzt wurden.
Die Datenbank des Niedersächsischen Bildungsservers umfasst alle schriftlichen Abschlussaufgaben diverser Fächer ab dem Jahr 2016.
Mitarbeiter:innen von Integrationskursen erhalten hier Unterstützung, etwa durch Methoden, Materialien und Fortbildungen zu Themen wie Datenschutz, Big Data und Medienkritik.
Diese Website des Comenius Instituts stellt für die religionspädagogische Arbeit Praxishilfen, Informationen und Werkzeuge bereit, wie etwa einem Blog, eine Kommunikationsumgebung für Gruppenarbeiten sowie Materialien für den Unterricht.
Die Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts bietet Online-Kurse zu verschiedenen Themen der Informationstechnologie (IT).
Auf dieser Seite stehen verschiedene Materialien zur Unterrichtsgestaltung, erklärende Übersichten zu spezifischen Themen und Arbeitsaufgaben plus Lösungen zu den Fächern Physik, Mathe und Informatik zur Verfügung.
Die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative richtet zusammen mit der Pädagogische Hochschule Karlsruhe jeden Dezember einen Wettbewerb für Schüler:innen der 3.-9. Klasse aus, in dem sie sich mit dem Thema Verschlüsselung und Online-Sicherheit befassen.
Das Portal rund um die Themen Datenbanken, Data Warehouse und Business Intellegence ist für Einsteiger:innen gestaltet und bietet anschauliche Tutorials, Rätsel, Blogbeiträge, Übungsvideos und -aufgaben.
Die Seite bietet eine umfassende Sammlung, Informationsmaterial und Bilderdatenbank zu den verschiedenen Fischarten der Welt
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung des Landes BW bietet neben Lehrgängen auch online kostenfrei Materialien zu verschiedenen Schularten und diversen Fächern zur eigenen Fortbildung an.
Photojournalistin Allison Shelley stellt über die Alliance for Excellent Education an die 500 qualitativ hochwertige Bilder von Schüler:innen und Lehrer:innen im Lernalltag zur freien, nicht-kommerziellen Nutzung (CC BY-NC 4.0) zur Verfügung.
Das CrypTool ermöglicht jedermann einen einfachen Zugang zu Verschlüsselungs-Techniken. Das CT-Projekt entwickelt die weltweit am meisten verbreitete E-Learning-Software für Kryptographie und Kryptoanalyse.
Kostenfreie Materialien (und Lehrkräfteschulungen) helfen, Open Roberta im Unterricht oder in Workshops einzusetzen - ob Lerneinheiten und spannende Experimente für die Anwendung im Unterricht oder Bauanleitungen für verschiedene Roboter.
Das Medienportal unterstützt Lehrer:innen mit mehr als 4.000 offenen Bildungsmedien (OER) bei einem abwechslungsreichen und lebensnahen Unterricht in Mathematik, Biologie, Informatik, Physik oder Chemie.
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können.
Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, digitale Technologien, Programmieren und Tüfteln in ihren Unterricht zu integrieren - auch ohne Programmiervorkenntnisse und fächerübergreifend!
Das Kooperationsprojekt der Universitäten Dortmund und Wuppertal sowie den Informatikfachseminaren Hamm und Arnsberg bietet Lehrenden aufgearbeitete Materialien wie Arbeitsblätter, Kursarbeiten und Lernzielkontrollen.
Die Initiative des Chaos Computer Clubs bietet in vielen Städten und Kreisen in Deutschland Kurse und Forbildungen an. Ziel des Projekts ist es, Schüler:innen, Eltern und Lehrende in den Bereichen Medienkompetenz und Technikverständnis zu stärken.
Manfred Steger informiert in seinem Blog über den Edu-Tech-Bereich und bietet Anleitungen (vorwiegend für Raspberry Pi) und Toolchains für die Lehre.
Die Informatikseite des Friedrich-Schiller-Gymnasium in Preetz bietet auch schulfremden Interessierten Information und Material rund um den Informatikunterricht und Erläuterungen zum eigenständigen Lernen.
Die Informationsplattform nebst Online-Magazin berichtet und erklärt Neuigkeiten, Hintergründe und Entwicklungen rund um das Thema Urhebererecht, um für ein besseres Verständnis für diverse Rechtsfragen in der digitalen Welt zu sorgen.
Lehrende für Didaktik der Chemie der Bergischen-Universität-Wuppertal haben dieses Lernportal mit Material und interaktiven Simulationen (Flash) für den Chemie-Unterricht und zum Selbstlernen zuhause erstellt.
Mit der gezielten Förderung und Unterstützung von Lehrkräften will Science on Stage langfristig den MINT-Unterricht in Deutschland verbessern.
Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren.
Unsere Lernplattform steht für multimediale, interaktive und hochwertig aufbereitete OER-Materialien für die (MINT-)Lehrerbildung.
Das Studierenden-Projekt der Universität Hannover bietet freie, kuratierte Lehr- und Lernmaterialien und ein Lexikon zu den Themen Kultur, Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Der E-Learning-Bereich befindet sich im Aufbau.
Die App verbindet Lernende bei Fragen zu Mathe und Physik mit qualifizierten Lehrenden/Expert:innen für die digitale Nachhilfe.
Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Erfahrungsbericht über digitales Lernen und Lehren aus Lehrer:innensicht.
Die gemeinnützige Bildungsinitiative des SPIEGEL bietet freie Unterrichtsmaterialien, Videos und Workshops zum Thema Nachrichtenkompetenz, die in Kooperation mit Bildungsträgern entwickelt werden.
Offene Bildungsressourcen (OER) für Kindergarten & Co kostenlos, gratis, frei verfügbar
Lernportal für die Klassen 1-6, das schon Grundschüler selbständig nutzen können. Über 340 Lerngeschichten und Themenseiten mit Online-Übungen, Materialien und Kopiervorlagen sind für die private Nutzung frei zugänglich.
Liebevoll gepflegtes Portal mit umfangreichen Informationen zu deutscher Sprache und Literatur. Neben Erklärungen zu unterschiedlichen Textarten gibt es auch praktische Schreibtipps und ein hilfreiches Glossar.
Hier werden aktuelle Daten und Fakten über die Staaten der Erde und über verschiedene Produkte (Anbaugebiete, Produktionsmengen) schön visualisiert. Die Quelle ist englischsprachig und besonders für den bilingualen Erdkundeunterricht zu empfehlen.
Die Seite liefert aktuelle Statistiken und Fakten über die Länder der Erde und wichtige Städte. Die Quelle verwendet ausschließlich seriös erfasste Daten.
Hier findet man zum Themenkomplex "Umgang mit Wasser - Zwischen Wasserknappheit und Wasserüberfluss" viele interessante Informationen und Abbildungen, wie beispielsweise zur Ermittlung des individuellen Wasserfußabdrucks.
Die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz bietet Informationen und Arbeitsmaterialien zum Thema Wasserverbrauch und -schutz bei der Herstellung diverser Produkte unter unterschiedlichen Produktionsbedingungen.
Statistiken, bezogen auf verschiedene landwirtschaftlich erzeugte Produkte und ihre Herkunftsländer - etwas schwierig zu handhaben, allerdings aktuell und bei Ländervergleichen sehr hilfreich.
In der Community-Edition stellt die Computerzeitschrift monatlich ausgewählte Artikel rund um Linux zum freien Kopieren und weitergeben zur Verfügung.
Die Non-Profit-Organisation Free Software Foundation hat einen umfangreichen Katalog Freier Software zusammengestellt.
In der Artikelreihe wird über die Wichtigkeit und Vorteile von freier Software - etwa Betriebssysteme, Netzwerke, Werkzeuge fürs gemeinsame Arbieten - an Schulen informiert.
Unter dem Slogan "Russland entschlüsseln" bietet dekoder russischen Journalismus in deutscher Sprache mit einordnenden Beiträgen europäischer Wissenschaftler.
Über die Mediathek des ZDF kann auf einen Großteil bereits gezeigter Sendungen der vergangenen Monate in voller Länge zugegriffen werden.
Mit Unterrichts- und Informationsmaterialien unterstützt die Seite Lehrende dabei, am Beispiel des Mediums Film den Wert geistiger Schöpfungen sowie wirtschaftliche Zusammenhänge und den Sinn mancher Regeln nachvollziehbar zu erklären.
Alexander Hess stellt seine Vorlesung (englisch) online zur Verfügung. Der Kurs eignet sich für Einsteiger aller Fachrichtungen und Interessenten ab der gymnasialen Oberstufe, auch ohne Informatik-Vorkenntnisse.
Kostenpflichtige Kurse (digital und auch vor Ort), um Kindern im Alter zwischen etwa 6 und 12 Jahren MINT-Fächer und Spaß an Technik näher zu bringen und so auch in allen anderen Grundschulfächern zu unterstützen.
Die kindgerechte und ansprechende Lernplattform unterstützt bereits Grundschüler*innen beim selbständigen und selbstorganisierten Lernen. Die Seite bietet auch Informationen für Lehrkräfte, wie sie Mauswiesel in ihren Unterricht einbinden können.
Diplom-Biologe und Lehrer Roland Heynkes stellt Lehrenden und Lernenden auf seiner Seite aufbereitetes Material, Bausteine und Arbeitsblätter für den Biologie-Unterricht sowie die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung.
Lernplattform einer Graswurzelinitiative für eine neue Lernkultur. Digitale Lehr-Lernimpulse für analoges gemeinsames Aktiv-Lernen auf Augenhöhe. Der Bezug zu Rahmenplan-Vorgaben wird im Glossar dargestellt.
Tägliche Spaß- und Wissensbeiträge für Grundschulkinder. Die Beiträge der wöchentlich wechselnden Themen hängen zusammen, etwa montags was gerechnet, dienstags was erforscht, mittwochs was geschchrieben usw..
Bilinguale (Deutsch, Englisch) Plattform mit tollen Bildern, Animationen und leichtverständlichen Erklärungen zu vielen Themen des Maschinenbaus/Metalltechnik und der dahinterstehenden Physik.
Bilddungsserver für Lehrende und Lernende mit freien Materialien und Unterrichtsideen für die Fächer Deutsch, Geschichte sowie Politik. Auch Vorlagen und Tools zur Organsiation sind vorhanden.
Zusammenstellung des Bayerischen Rundfunks - Videos, Arbeitsblätter, Audios und Mitmachangebote zum Thema Medien und Medienkonsum
Die Seite des British Council bietet Videos, Audios und Arbeitsblätter, sowohl interaktiv als auch im PDF-Format, zu allen Kompetenzen und von den Niveaustufen A1 bis C1, dazu Prüfungstraining und unterhaltsame Formate.
Phyx bietet Erklärungen für physikalische Fragen, Grundkurse mit Sprachentwicklung Mathematik und Aufgaben für die Online-Lehre.
Tipps zum Thema Datenschutz, dessen Umsetzung und Vermittlung für Lehrende. Insbesondere: Informationen zur Wichtigkeit und Argumente zur Stärkung von Datenschutz an Schulen, Tips für Freie Software und Unterrichtsmaterial.
Der Verein engagiert sich bereits seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz im digitalen Zeitalter. Die Seite bietet Eltern u.a. Informationen zur digitalen Mündigkeit, Datenschutz ihrer Kinder und vernetztes Spielzeug.
Der Verein engagiert sich bereits seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz im digitalen Zeitalter. Mit einfacher Sprache informiert er Kinder und Jugendliche zu aktuellen Themen zum sicheren Umgang im Netz.
Das ZfL der Uni Köln bietet beim Teaching Tuesday live oder zum Nachschauen in digitalen Vorträgen, Workshops und Austauschforen Weiterbildung zur Gestaltung des Online-Unterrichts an.
Aufgeteilt in mehrere Unterbereiche bietet Sean Banville mit viel Erfahrung tausende Ideen nebst frei verfügbaren Arbeitsmaterialien zu diversen Themen für den Englisch-Unterricht aller Lernstufen.
Nach Anmeldung finden sich im Angebot zahlreiche Mathe-Arbeitsblätter und Klassenarbeiten mit Lösungen für die Klassen 1 bis 10 zum Downloaden.
Online stellt der Hersteller der Latein-Lernsoftware ein kostenloses Latein-Wörterbuch zur Verfügung. Neben einer allgemeinen Übersetzung wird die Stammform des Wortes ermittelt und Tipps zu Merkhilfen und Redewendungen gegeben.
Der Content Pool ermöglicht die integrierte Suche nach zahlreichen freien Online-Lernressourcen.
Ob Audio oder Video, die Mediathek des BR bietet Filme und Hörformate für alle Altersstufen zu zahlreichen Themen - gerade auch für das Lernen daheim.
Geboten wird eine von Medienpädagog*innen gepflegte Liste an Unterrichtsideen, Filmen, frei verfügbaren Bezugsquellen sowie passenden Begleitmaterialien - auch Arbeitsblättern - für das Lehren und Lernen daheim.
Die gemeinnützige Gesellschaft fördert nicht nur die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, etwa durch die bekannten SchulKinoWochen, sondern auch die ihrer Lehrkräfte durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen.
Neben der Lernplattform mebis bietet das Kultusministerium Bayern allen weiterführenden Schulen vorrübergehend auch das Videokonferenz-Programm Microsoft Teams für den digitalen Unterricht an.
Auf Weltverbessern-Lernen werden Lernmaterialien rund um die Themen alternative Wirtschaftskonzepte, sozialökologische Transformation und politisches Engagement bereitgestellt.
Bis Ende August bietet die ZEIT-Akademie kostenlosen Zugang zu Sammlungen von Texten und Videos und hochwertig didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter für den Unterricht der Sekundarstufen I und II oder Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen.
Im Vortrag wird die Initative Bits&Bäume vorgestellt und die Vorteile gängiger freie Software erklärt, die für das kolloborative Arbeiten in der Online-Lehre praktisch sein können.
Die Open-Source-Lernprogramme für das Fach Biologie können direkt im Webbrowser gestartet und in Lernplattformen eingebettet werden. Übungsaufgaben gibt es in Form herkömmlicher Arbeitsblätter mit Lösungen sowie Online-Übungen.
Die Open-Source-Lernprogramme decken fast die gesamte Schulchemie ab. Sie können direkt im Webbrowser gestartet und in Lernplattformen eingebettet werden. Übungsaufgaben gibt es in Form herkömmlicher Arbeitsblätter mit Lösungen sowie Online-Übungen.
FSFW bietet Schülern und Studienanfängern einen niedrigschwelligen Zugang zu unterrichts-/ studienrelevanter freier Software zu bieten und erklärt die Unterschiede zu gängigen proprietären Programmen.
Ein Blog rund um das Thema Lernen. Es werden Tipps, Methoden und Tools vorgestellt, die dabei helfen, die eigenen Lernziele effizienter zu erreichen.
Das Portal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung bietet neben zahlreichen Informationen für Lehrende auch Selbstlernangebote zu pädagogischen Handlungskompetenzen und Gestaltung von digitalen Lernangeboten - alles kostenfrei.
Überblick über geschichtliche Themen durch vernetzte Texte, Zeitstrahlen, Bilder, Videos und Karten. Zeitstrahlen können untereinander gelegt und verglichen und Inhalte von Schülern gemeinsam in geschlossenen Gruppen erstellt werden.
Praktisches Lernen mit offenen (Geo-)Daten im freien Online-Kurs. Geeignet als Einstieg in die Arbeit mit Geo-informationssystemen und Übungen mit echten offenen Daten und freier Software.
klicksafe bietet mit seinem Angebot für Eltern eine Anlaufstelle für Fragen im breiten Spektrum von IT-Sicherheit und Datenschutz. Darüber hinaus werden konkrete Webseiten-Empfehlungen für Kinder und Jugendliche gegeben.
Mit einem ausgewiesenen MINT-Fokus bietet das BMBF eine Sammlung von verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Online-Lernangeboten, die Eltern zusammen mit ihren Kindern nutzen können.
Das Angebot behandelt grundlegende Fragen der Medienkompetenz und Medienerziehung. Im Rahmen von Online-Elternabenden in einem Youtube-Channel werden aktuelle Fragenstellungen zur Mediennutzung von Kindern behandelt und diskutiert.
IT-Sicherheit rückt in digitalen Lernpropzessen in besonderer Weise in den Vordergrund. Das BSI gibt übersichtliche Tipps, mit denen Eltern Hard- und Software der Endgeräte ihrer Kinder auf Sicherheitsaspekte überprüfen können.
Zusammen mit dem Online-Lernen zieht auch ein ganz neues Vokabular bei Schüler*innen und Eltern ein. Dieser Glossar mit dem Schwerpunkt digitale Bildung erklärt einige der häufigsten neuen Schlagworte und Begriffe.
Das freie Internet-Lexikon Klexikon ist ein Wiki mit kindgerechten Inhalten und Ansprache für die Altersgruppe von etwa 6-12 Jahren. Derzeit umfasst es rund 2800 Artikel.
Mit vielen interaktiven Inhalten, Graphic Novels, spannend aufbereiteten Informationsmaterial und Projektideen macht Denkmal Europa die eigene Geschichte vor der Haustür (be-)greifbar.
Der Leitfaden des Bundeslands Saarland soll Schulen dabei helfen, das „Unterrichten aus der Ferne“ auch unter Nutzung der digitalen Plattform Online Schule Saarland effektiv zu organisieren. Außerdem bekommen Eltern Tipps für das Lernen von zuhause.
Die Suchmaschine führt nur zu kindgeeigneten, von Medienpädagogen geprüfte Internetseiten. Eltern und Lehrende finden Informationen und Tipps zur kindlichen Internetnutzung.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern bietet für seine Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen ein Bildungsserver-Portal mit zentralen Informationsangeboten rund um Schule, Unterricht, Prüfung, Lehrendenfortbildung, Lernplattform und vielem mehr.
Das Forum umfasst umfangreiche Informationen für die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker und enthält außerdem einen umfangreicher Downloadbereich.
Das Programmieren mit JavaScript ist vergleichsweise einfach, erfordert aber meist etwas Zeit, um alle Grundlagen richtig zu beherrschen. Mit "JavaScript Hero" kannst Du mit Hilfe von ausgiebigen Erklärung ganz leicht die Programmiersprache erlernen.
Der Förderverein Freie Netzwerke e. V. ist eine nicht-kommerzielle Initiative, die sich für freie Infrastrukturen und offene Funkfrequenzen einsetzt. Mittlerweile nutzen auch einige Gemeinden Freifunk, um freies WLAN in ihrer Stadt anzubieten.
Labdoo ist ein weltweit agierendes Hilfsprojekt, das sich für die Versorgung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen mit IT-Ausstattung engagiert. Gespendete Geräte werden vor Weitergabe wiederaufbereitet und mit Lernsoftware ausgestattet.
Die Initiative von "Das macht Schule" sammelt gebrauchte Computer, Drucker und sonstige Hardware von Unternehmen und vermittelt diese deutschlandweit an Schulen.
Der Verein ist vor allem im Breisgau aktiv und setzt ausgemusterte, gespendete Rechner und sonstige Hardware wieder instand, um die Geräte an bedürftige Menschen und gemeinnützige Organisationen zu übergeben.
In KMap sind Wissenskarten auf sogenannten Wissenslandkarten angeordnet, die Zusammenhänge überblickshaft aufzeigen. Die Wissenskarten führen Erklärungen, Lernmaterialen und weitere Links an. Der individuelle Lernfortschritt kann visualisiert werden.
Lehrerin Kerstin Breuer stellt seit Jahren in ihrem Blog erprobte Materialien und Konzepte für die Grundschule vor. Aktuell gibt sie zudem Tipps an Eltern und Lehrer für die Erstellung eines virtuellen Klassenzimmers sowie das Lernen zuhause.
Wie organisiert man Lernprozesse, wenn die Lernenden und die Lehrenden alle bei sich zuhause sind? Umfassende Anleitungen zu Tools, konkrete didaktische Hinweise und ein Erfahrungsaustausch im You-Tube Kanal von Philippe Wampfler.
Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz bieten auf dieser Plattform zahlreiche Expertinnen und Experten Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren könnte.
FILM+SCHULE NRW ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums NRW und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Unter "Ausgezeichnet!" stellt das Portal unterrichtsrelevante Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme zur Verfügung.
learn:line wurde von der Medienberatung NRW im Auftrag des Schulministeriums als Serviceangebot für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Hier können rund 25.000 Lern- und Bildungsmedien ausgesuchter Anbieter für alle Schulstufen recherchiert werden.
Elektronisches Schulbuch für den Informatikunterricht. Basiert auf Lehrplan von Rheinland-Pfalz und ist als offizielles Schulbuch zugelassen.
„Das macht Schule” ist eine unabhängige, gemeinnützige und bundesweit aktive Initiative. Sie bietet Schulen, Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern Unterstützung beim Projektmanagement und der Finanzierung von Projekten.
Die Plattform "Online Schule Saarland" ist eine Online-Lernplattform. Alle Schulen im Saarland können ihre Lernmaterialien und Unterrichtsangebote für ihre Schüler*innen über die Lernplattform bereitstellen.
Die Sesam-Mediathek ist ein Angebot des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Hier finden Lehrkräfte vielfältige Unterrichtsmedien und -materialien – vom Film über die Mediensammlung bis hin zum ausgearbeiteten Unterrichtsmodul.
Bildung.Bremen ist das zentrale Serviceportal für Schulen und Lehrkräfte der Stadt Bremen. Das Portal beinhaltet zusätzlich zahlreiche Tipps zum Umgang mit den Schulschließungen.
Die Plattform bietet kostenloses Unterrichtsmaterial in den Grundlagen der Programmierung und für andere digitalen Themen.
Mit Planet Schule bieten WDR und SWR umfassende Informationen und Materialien zu lehrplanrelevanten Themen.
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. Von Bund und Ländern getragen, stellt er allen mit Bildungsthemen befassten Professionen aufbereitete Informationsangebote zur Verfügung.
Auf abi-pur.de werden mehrere tausend Hausaufgaben, Hausarbeiten, Referate und Facharbeiten angeboten. Des Weiteren werden Hilfestellungen rund um die Themen Schule, Bildung und Abitur angeboten.
Das Lehrerbüro ist eine der größten Internet-Plattformen für digitale Unterrichtsmaterialien und Lehrer-Fachinformationen. Es wendet sich an Lehrer und Referendare aller Unterrichtsfächer, die in der Primar, Sekundarstufe oder Sonderschulen arbeiten.
MeinUnterricht bietet ein umfangreiches digitales Materialienangebot für Lehrkräfte mit eBooks, Zeitschriften, Arbeitsblättern, Lernvideos, Audios und weiteren Inhalten.
Die Plattform bietet eine einfache Möglichkeit, eigene Unterrichtsmaterialien zu veröffentlichen und zum Tausch anzubieten. Darüber hinaus steht ein umfangreiches Linkportal mit angebundenem Forum zur Verfügung.
Schlaukopf.de ist eine interaktive Lernwebseite für Schülerinnen und Schüler. Das Angebot ist kostenlos und werbefinanziert.
Die Website entstand als Schülerprojekt mit dem Ziel, kostenfrei Übungsmaterial anzubieten. Die gesammelten Prüfungsaufgaben eignen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests. Musterlösungen helfen dabei den Erwartungshorizont zu verstehen.
Lernhelfer ist ein Multimedia-Lexikon (Duden) für Schüler:innen mit über 7.500 zitierfähigen Artikeln unterstützt durch Bilder, Audio, Formeln und Begleitmaterial.
Das Portal bietet eine breitgefächerte Zusammenstellung digitaler Bildungsangebote, verweist auf aktuelle Bildungsinitiativen und unterbreitet Tipps für das Homeschooling.
Das Angebot umfasst Hinweise zu Fragen & Antworten, Problemen und Supportanlaufstellen bzgl. der Online-Dienste des Bildungsservers. Weiterhin werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrkräfte mit Schüler*innen und Kolleg*innen zusammenarbeiten können.
Alle Schulen im Saarland können ihre Lernmaterialien und Unterrichtsangebote für ihre Schülerinnen und Schüler über eine Online-Plattform bereitstellen. Diese Plattform wird vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) zur Verfügung gestellt.
Es stehen verschiedene Werkzeuge zur Unterstützung der Schulen bei der Absicherung von Lernszenarien im Fall von Schulschließungen zur Verfügung. Alle Angebote laufen auf Servern im Freistaat Sachsen und sind für sächsische Schulen kostenfrei.
Für Schulen, Lehrende und Lernende in Rheinland-Pfalz gibt es Möglichkeit zum Materialaustausch, digitale Lern- und Hilfsangebote, Unterrichtsmaterialien und eine Werkzeugsammlung. Ebenfalls stehen Informationen für Eltern und Schüler*innen bereit.
Angeboten werden den Schulen verschiedene, rechtssichere und kostenfreie Lösungen. Sie decken viele der Funktionen ab, die erforderlich sind, um den Ausfall des Präsenzunterrichts aufzufangen. Zudem wird auf Support und Schulungsangebote hingewiesen.
Zur aktuellen Pandemie-Situation informiert das Schulministerium über Neuigkeiten zu Maßnahmen und Schulablauf. Außerdem gibt es ausgewählte Tipps, Materialien und Werkzeuge für die Online-Lehre für Lehrende und Lernende in NRW.
Zusätzlich zum allgemeinen Schulportal informiert das Hessische Kultusministerium stetig über den aktuellen Stand der Auswirkungen der Pandemie auf hessische Schulen und gibt Anregungen für die Gestaltung und Umsetzung von digitalen Lernangeboten.
Das Schulportal sammelt Online-Angebote zu Fachinhalten, die ergänzend zu Lehrbüchern und Arbeitsheften zum Lernen daheim geeignet sind. Außerdem werden Materialbeispiele der eigenen Mediathek für das häusliche Lernen über die schulcloud aufgezeigt.
Das noch junge Portal ist die zentrale Anlaufstelle für Online-Lehre in Hessen. Es bietet Möglichkeiten der Schul- und Klassenverwaltung, Austauschmöglichkeiten zwischen Lehrenden und Lernenden, Unterrichtsmaterial und auch Selbstlernbereiche.
Die zentrale Plattform für Lehrende und Lernende an Hamburger Schulen: Neben allgemeinen Informationen und Unterlagen wird hier auch über aktuelle Entwicklungen informiert. Zudem wird eine Sammlung für Werkzeuge und Unterrichtsmaterialien gepflegt.
Schulen im Bereich Bremen und Bremerhaven nutzen das Online-Lernportal itslearning für die Schul-, Klassen- und Kursverwaltung. Hier haben Lehrkräfte auch Zugriff auf Unterrichtsmaterialien.
Der digitale Lernraum vom Senat Berlin bietet, neben Tipps und Tools für die Schul- und Klassenverwaltung, Lernpakete und Unterrichtsmaterial. Zudem stehen allgemeine Informationen sowie Hilfen für den Einstieg in die Online-Lehre zur Verfügung.
Das Medienteam des LISUM pflegt, zusätzlich zu den umfassenden bestehenden Angeboten und Funktionen rund um die Schulverwaltung in den Lehrbetrieben in Berlin-Brandenburg, eine Übersicht mit Hinweisen, Tools und Hilfen für die Online-Lehre.
Bei der folgenden Übersicht handelt es sich um ein Service- und Informationsangebot des Sekretariats der KMK. Es werden Online-Angebote aufgelistet, die das Lernen zu Hause erleichtern sollen.
Das Portal bietet ein Pool-Angebot an Referaten, Hilfen, Erklärungen und Zusammenfassungen zu allen verschiedenen Themen mit dem Ziel einfach komplexe Probleme der wichtigsten Schulthemen zu beschreiben und mit Beispielaufgaben zu veranschaulichen.
Das Portal verfügt über einen großen Materialpool im Fachbereich Mathematik, einen Prüfungsmodus und die Möglichkeit, sich der GeoGebra Community anzuschließen.
Die Website hält eine Sammlung an Online-Tools, die sich für den Einsatz in der Schule eignen, bereit. Diese sind sortiert in Kategorien: Kooperation, Publizieren, Visualisieren, Multimedia, Organisation/Kommunikation, Hilfstools und Lernen/Üben.
LearningApps unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Dafür stehen eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) bereit
Pädagog*innen aus dem Grundschulbereich stellen im LL-Web ihre Lern-, Übungs- und Festigungsmaterialien zur freien Verfügung. Das LL-Web dient dem Austausch an Ideen und als Materialpool für den Unterricht.
Lehrkräfte können auf dieser Seite basierend auf einem Punktesystem Unterrichtsmaterialien austauschen. Für eigens hochgeladene, geteilte und von anderen für gut befundene Materialien können im Gegenzug Unterrichtsinhalte bezogen werden.
In Form von übersichtlichen und eingängigen Blog-Artikeln werden verschiedene Workflows und damit einhergehende Tool-Empfehlungen für den Fernunterricht und stets auch mögliche Alternativen vorgestellt.
Schüler stellen Schülern ihre Zusammenfassungen, Lern- und Übungszettel, Referate und Präsentationen mit Blick auf das Abitur bereit. Prüfungsthemen und Lernstrategien werden gemeinsam in einem weit genutzten Forum diskutiert.
SoundCloud ist eine Cloud-basierte Musik-App und Plattform mit der leicht eigene Aufnahmen aufgezeichnet und geteilt werden können.
Medienistik ist ein Blog von Tobias Hübner mit Unterrichtsmaterialien und einem Archiv an Themenheften zur Medienbildung und Medienkompetenzförderung.
Die Stöberplattform Open Textbook Library beinhaltet momentan 708 frei lizenzierte Sachbücher für die höhere Bildung in vielen Themenbereichen.
Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource macht seine Texte darüber hinaus mit den Scans der Quelle vergleichbar.
Wikibooks bietet einen umfangreichen Katalog an freien Lehr-, Sach- und Fachbüchern innerhalb der verschiedensten Themenbereiche.
Der CCmixter ist eine Musik Community zum Remixen und Samplen freier Musik (möglich sind download, samplen, cut-up & sharing von CC audio Quellen).
Die Plattform ermöglicht die Erstellung, Suche und Modifikation von offen lizensierten Präsentationen.
OpenStreetMap stellt offen lizenziertes und kollaborativ erstelltes Kartenmaterial in Rohform oder in Form vorberechneter Kartenbilder bereit.
Wikiversity ist das Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Erstellen von freien Lehr- und Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen an Hochschulen, für den Unterricht an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und zum Selbststudium.
Die zentrale Anlaufstelle für Informationen, fächerübergreifende Unterrichtsideen und -materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz nach den Leitlinien des Medienkonzeptrahmens NRW.
Die Tibs-Bilderdatenbank bietet eine frei zugängliche Sammlung des Tiroler Bildungsserver mit CC-lizenzierten Fotos und Grafiken.
Ginkgomaps bündelt eine umfangreiche Sammlung frei verwendbarer, offen lizenzierter und digitaler Landkarten und Satellitenbilder.
Europeana ist ein europaweites Sammelprojekt digitaler Materialien europäischer Archive, Bibliotheken und Museen mit Zugang zu mehr als 50 Millionen Objekten in digitalisierter Form, wie Büchern, Musik oder Kunstwerken.
iMooX ist eine Lern- und Bildungsplattform, unter der Schirmherrschaft der UNESCO, mit freien Online-Kursen (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen in verschiedenen Fachbereichen.
memucho ist webbasiertes Lerntool und Wissensmanager für interaktive Lerninhalte in einem. Der Fokus liegt auf personalisiertem Lernen unter Berücksichtigung von Vergessensprozessen und aktuellem Wissensstand für Interessen / Themen und Unterthemen.
OpenLearn-Portal der Open University (OU). Die britische Hochschule hatte im Oktober 2006 eine große Auswahl ihres digitalisierten Lernmaterials zum Eigenstudium frei zugänglich ins Internet gestellt
Die Ed-Tech Initiative OpenStax erstellt von Experten begutachtete, offen lizenzierte Lehrbücher, die in kostenlosen digitalen Formaten erhältlich sind.
Edeos bietet frei lizenzierte Erklärvideos, Skripte und Unterrichtsmaterialien an, die in zahlreichen Bildungsprojekten entstanden sind.
Diese Stöberplattform nimmt lizenzfreie Bilder und Stock Photos aus der Community auf, die für den nicht-kommerziellen Einsatz genutzt werden können, und macht sie thematisch durchsuchbar.
Das Ilmenauer DFG-Leistungszentrum für Forschungsinformation bietet hier eine sorgsam und detailliert aufbereitete Zusammenstellung ihrer digitalen Mechanismen- und Getriebebibliothek. Zum gezielten Suchen und Stöbern.
Dieses Wiki dient der gemeinsamen Sammlung von Materialien, Unterrichtsentwürfen und Ideensammlungen für den DaF-Unterricht.
OER.schule bietet eine redaktionelle und übersichtliche Zusammenstellung frei nutzbarer Materialien und Tools für den Schulunterricht, sowie weiterhin Informationen und Erklärungen zu offener Bildung (OE) und offenen Bildungsmaterialien (OER).
Science in School sammelt Materialien aus den Naturwissenschaften in verschiedenen Sprachen. Dabei ist eine gezielte Suche nach deutschsprachigen Materialien auch möglich. Diese lässt sich weiterhin nach Altersstufen und Themenbereichen sortieren.
Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern ermöglicht online den Erwerb der Fachhochschulreife, leitet Lehrer Fort- und Weiterbildungen an und bietet kostenfreie Webinare zur Abitorvorbereitung an.
UiU ist ein Online-Angebot mit Unterrichtsmaterialien, Hintergrundtexten, Unterrichtsvorschlägen, Videos und Bilderserien zum Thema Umwelt. Diese sind nach Fächern, Themenbereich und Altersstufe sortiert und basieren auf CC-lizenzierten Materialien.
Die Medienzentren NRW bündeln in der Mediensuchmaschine neben Filmen, Software und Audioaufnahmen auch Begleitmaterialien für die Verwendung im Unterricht.
NiBis stellt den landeseigenen Schulen verschiedene Internetdienste für die Verwaltung und Online-Lehre kostenlos zur Verfügung und bietet Beratungen an. Zudem finden sich Hinweise zu digitalen Unterrichtsmaterialien, Werkzeugen und Selbstlernkursen.
Die offene Lehrplattform ermöglicht nicht nur Lehrenden und Lernenden von Kölner Schulen die Bereitstellung und den Zugriff auf offen zugängliche Lehrinhalte. Die Angebote können so von jedem frei genutzt werden.
Das mebis Infoportal bündelt Anregungen und Informationen zu den Themenbereichen Medienerziehung und Mediendidaktik. Die Mediathek enthält digitale Bildungsmedien, die im Unterricht urheber- und lizenzrechtlich abgesichert verwendet werden dürfen.
Die Lernplattform bietet Online-Kurse (MOOCS) zu diversen Themen an und öffnet so ein Stück Hochschule für alle Interessierten.
Mathematische Begriffe werden durch die Falttechnik des Origami veranschaulicht. Die Seite ist in Form eines Dokuwikis aufgebaut und regt zum Mitmachen an.
Die Datenbank bietet eine umfangreiche Sammlung zum Thema Mathematik. Geordnet nach Klassenstufe und Lehrplanthema finden Lehrende Material für den eigenen Unterricht. Zudem sind die dargestellten "Lernpfade" eine Hilfe beim selbstständigen Lernen.
Das Schülerlabor der RWTH Aachen veranstaltet einerseits eigene Workshops und bietet darüber hinaus auch digitale Lernmodule inklusive Material-Download zur Ergänzung des eigenen Informatikunterrichts für alle Klassenstufen an.
Das Bildungswiki versteht sich als eine Enzyklopädie zum Themenkomplex Klimawandel. Es behandelt und analysiert zentrale Fragen und Probleme. Die umfangreiche Artikelsammlung orientiert sich an Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften.
In der "Schulcorner" stellt der Verein Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog verschiedene Unterrichtsmaterialien zu Gentechnik- und Medizinthemen, wie Foliensätze, Begleittexte, Animationen, Filme und Spiele zur Verfügung.
Der Schulbuch-O-Mat bietet ein frei verfügbares und digitales Biologiebuch für die Klassenstufen 7 und 8 an, das auf dem Berliner Rahmenlehrplan basiert. Es wurde gemeinschaftlich finanziert, kollaborativ erstellt und cc-lizensiert.
Das Wiki-Projekt sammelt Naturführer, Bestimmungshilfen sowie Lehr- und Lernmaterialien zur Artenvielfalt und macht diese Inhalte für alle frei verfügbar.
Segu steht für "selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht" und bietet eine Lernplattform für den Geschichtsunterricht mit Schlagwort-Suche, Lernmodulen, Texten und Arbeitsblättern.
LeMO - Lebendiges Museum Online ist ein Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, sie zu entdecken, Recherche zu betreiben und sich zu informieren
Meudela bietet Arbeitsaufträge für die MINT-Fächer. Hier können Schüler*innen elektronische Arbeitsblätter downloaden, bearbeiten, Punkte sammeln und eine PDF-Datei abspeichern, die sie im Anschluss auch direkt an die Lehrkraft abgeben können.
Als Unterrichtsreihen konzipiert werden Materialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte im Kontext der Medienbildung angeboten: Jugendmedienschutz, Realität und Fiktion, Netz, News, Handy, Apps und Webdienste.
tuduu.org sammelt Projekte und Initiativen für Do it Yourself und "Selbermacher:innen" in Deutschland. Das sind vor allem Coding-, Tüftel- und Tinker-Veranstaltungen.
Onlineübungen.de stammt von einer Mutter aus NRW, die Online-Übungen für ihre Kinder suchte. Als Online-Kommunikationsexpertin und Bloggerin gestaltete sie ebensolche kurze Zeit später selbst. Neben den Übungen bloggt sie rund um das Thema Bildung.
Lernpfade sind aufeinander abgestimmte Arbeitsaufträge, mit denen Schüler*innen selbstständig arbeiten und üben können.
Die Plattform bündelt Interaktive Übungen zu verschiedenen Unterrichtsgegenständen für Schüler:innen auf unterschiedlichen Niveaustufen (von der Grundschule bis zum Gymnasium).
Die Khan Academy bietet Übungen, Videoanleitungen und ein personalisiertes Lerndashboard. Hiermit soll den Lernenden ermöglicht werden, in ihrer eigenen Geschwindigkeit inner- und außerhalb des Klassenzimmers selbstständig zu lernen.
TeachOz ist eine kooperative Community-Plattform zur Vernetzung, Sichtbarmachung und Organisation von Lernprojekten. In diesem Rahmen dient die Plattform auch zum Austausch von Unterrichtsmaterialien.
DigiBits bündelt Fachinhalte, Unterrichtsmaterialien und ganze Lehrkonzepte, die fachbereichsspezifisch auf die Medienkompetenzförderung abzielen.
Arbeitsblätter, Lernkarten oder Verlaufspläne für den Unterricht: Auf der Webseite von Coding for Tomorrow stehen zahlreiche Materialien bereit, die sich auch für den Unterricht von zuhause eignen.
Mint-Zirkel ist die Seite der gleichnamigen Zeitschrift. Unter dem Reiter "Unterrichtspraxis" finden sich viele Unterrichtsmaterialien zu spannenden MINT-Themen, die schulgerecht aufbereitet wurden.
Die Community verlinkt Materialien und Unterrichtsideen mit offenen Lizenzen und fördert partizipatives Lernen und Lehren mit digital gestützten Methoden. Die Zuordnung orientiert sich an der KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt”.
Die Lernapp ist spezifisch auf Schüler:innen zugeschnitten und verspricht durch den im Hintergrund arbeitenden Lernalgorithmus permanent personalisiert auf die eigenen Fähigkeiten und Anforderungen einzugehen.
Die ARD und der BR stellen hochwertige Lernvideos mit didaktischem Anspruch für eine Vielzahl von Fachgebieten und ergänzend, Unterrichtsmaterialien zum Download bereit.
Die freie Lernplattform Serlo und ihre Community kann Lehr- und Lernende mit hilfreichen Materialien, Erklärungen, Kursen, Lernvideos und Übungsaufgaben für diverse Fächer unterstützen.
Im Sendegate-Forum wurde eine Liste von mehr als 50 Podcast-Reihen zusammengestellt, die allesamt unter CC-Lizenz stehen und eine Vielzahl von Themengebieten abdecken und behandeln.
Incompetech ist eine englischsprachige Sammlung mit teilweise freier (Instrumental-)Musik und Hinweisen zum Lizenztext.
Pexels ist eine Such- und Stöberplattform für kostenlose Bilder und Videos, die ohne Namensnennung (unter der eigenen Pexels Lizenz) frei nutzbar sind.
Die virtuelle Bibliothek verschiedener Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen DDB bietet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musik, Ton und Film.
Lehrer-online ist ein Angebotsportal für Unterrichtsmaterialien in diversen Fachgebiete . Zusätzlich unterhält lehrer-online eine Service- und Informationsplattform rund um das Thema Schule und Unterricht.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM) ist eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse mit Werkzeugen, praxisorientierten Sammlungen und Unterrichtsideen für eine Vielzahl von Fächern.
Tutory ist ein eine nutzerfreundliche Webanwendung für den Bezug und die Gestaltung von Arbeitsblättern mit automatisierter Verwaltung der Lizenzangaben und Leitfäden zur Nutzung von offenen Bildungsmaterialien (OER).
Pixabay ist eine riesige Community zum Teilen von Bildern, Grafiken, Illustrationen, Videos und Musik, die frei von Urheberrechten sind. Alle Inhalte werden unter der Pixabay Lizenz veröffentlicht und das Setzen einer Quellenangabe ist freiwillig.
Das Free Music Archive dient als interaktive Bibliothek von Musikstücken, die überwiegend unter CC-Lizenz stehen und nach nach Genres sortiert sind.
Das SlideShare-Portal bietet Möglichkeiten zum Archivieren, Teilen und Herunterladen von Präsentationen und Dokumenten, die teilweise unter CC-Lizenzen stehen.
Erfahrene Medienpädagog*innen sammeln, kuratieren und veröffentlichen in diesem Blog Materialien, Methoden, Tipps & Tricks sowie Projektideen für den dezielten Einsatz von Medien im Unterricht.
Diese Datenbank bietet die Möglichkeit zum Download von teilweise freier Musik mit Sortierung nach Genres, Instrumenten und Musikrichtungen.
L3T ist ein kollaborativ erstelltes Buch mit freien Texten in verschiedenen Formaten zum Lernen und Lehren mit Technologien. Ergänzt wird das inhaltliche Angebot durch passende Übungsaufgaben und Praxisbeispiele.
Die Datenbank bietet Lehrern aus NRW Unterstützung bei ihrer Unterrichtsentwicklung im Rahmen der Kernlehrpläne. Neben zur Verfügung gestellten Materialien besteht auch die Möglichkeit, diese selbst einzustellen oder kooperativ zu entwickeln.
Portal für freie Musik, Notenblätter und verschiedenste musikpädagogische Ressourcen - Aufnahmen, Notenblätter und Lehrbücher ganz ohne urheberrechtliche Einschränkungen.
Neben Werkzeugen, Materialien und Methoden für den mediengestützten Unterricht, finden sich hier Informationsangebote und Unterstützung zum Thema Medienbildung. Angeleitet wird die Erstellung eigener Medienkonzepte nach Richtlinien des Landes BWü.
Stöberplattform für Lernende und Lehrende mit kostenlosen Anleitungen und Tutorials rund ums Thema Tüfteln, Technik, Naturwissenschaften, Programmieren, Nachhaltigkeit, Kunst und allem dazwischen.
Über mehrere Landesbildungsserver hinweg lassen sich über 50.000 qualitätsgeprüfte Materialien für den Unterricht durchsuchen und recherchieren. Das Angebot umfasst dabei sowohl Texte, wie etwa Arbeitsblätter, als auch Bild- und Audio-Dateien.
NiBiS BiDaB ist eine Bilddatenbank des niedersächsisches Bildungsservers, über die Fotos und Grafiken für die freie Nutzung im Schulunterricht gesucht und bezogen werden können.
Auf Open.Education finden Lehrer:innen Unterstützung bei der Realisierung offener Bildungspraktiken im Schulkontext. Teil des Angebots: FAQs zum Thema Open Education, Tools und Unterrichtsideen zum Ausprobieren und Nutzen und ein Raum zur Vernetzung.
Das Medienarchiv ist mit Wikipedia verknüpft und bietet eine Sammlung an Medienressourcen, die auch für den Unterricht verwendet werden können. Alle Dateien sind entweder unter einer freien Lizenz oder in der Public Domain und daher frei nutzbar.
Edu-MaPhy bietet Arbeitsblätter, Versuchsanleitungen und Online-Lern-Pfade im Bereich Mathe, Physik und Informatik. Auch eine für Schüler*innen optimierte Formelsammlung sowie Beispiellösungen vergangener Abituraufgaben (Bayern) finden sich hier.
Diese Plattform sammelt Programme, Werkzeuge und Materialien für die Schulverwaltung und Unterrichtsgestaltung. Darunter u.a. solche zur Erstellung von Arbeitsblättern und Wochenplänen oder praktische Autorentools zur Erzeugung interaktiver Übungen.
Die Plattform des Landungsbildungsserver BW bietet eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsmaterialien, ganze Unterrichtsmodule und sinnvolle Hilfen für verschiedene Fächer und Niveaustufen.
Greenpeace bietet hier Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Umweltthemen an, die es ermöglichen sollen den Unterricht debattenorientiert und themenaktuell zu gestalten und zur aktiven Beteiligung anregen sollen.
Flickr ist eine Fotoplattform und Community, über die Fotos gesammelt, durchsucht und ausgetauscht werden können.
Diese Suchmaschine durchsucht verschiedene Datensätze nach frei lizenzierten Bildern. Die Aufnahme weiterer Medienformate, wie beispielsweise Text- oder Audiodateien, ist zeitnah geplant.
Das Lernprogramm vermitteln in 67 Kapiteln das Grundwissen der Chemie in abwechslungsreicher Weise mit interaktiven Übungsmöglichkeiten und digitalem Chemieregal.
Die Plattform bündelt Illustrationen und Grafiken zu verschiedenen Themengebieten unter freier Lizenz und in verschiedenen Dateiformaten.
Die Wikiversity ist eine Online-Plattform der Wikimedia Foundation für die Nutzung, Erstellung und gemeinsamen Gestaltung von freien Lern- und Lehrmaterialien zum Gebrauch an Schulen, Hochschulen und auch zum Selbststudium.
Die Plattform der Zentrale für Unterrichtsmedien bietet didaktisch aufbereitete Lernpfade, Unterrichtsmaterialien, -methoden und -ideen für eine Vielzahl von Fächern.
Eine offene Lernplattform für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache: Lernende können die Inhalte eigenständig nutzen. Zusätzlich finden auch Lehrende Ideen und Materialien für den Unterricht aller Niveaustufen von A1 bis C2.
Die Selbstlernplattform des Bildungsserver Hessen bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II ein themen- bzw. fächerorientiertes Angebot, das selbstständiges Arbeiten unterstützt.
Die Toolmatrix unterstützt die Gestaltung digitaler Lern- und Lehrprozesse. Die Tools sind den folgenden sechs Kompetenzbereichen zugeordnet: Informieren, Kommunizieren, Präsentieren, Produzieren, Analysieren und Reflektieren.
Der Universitätsverbund bietet Lernmodule für die Lehrkräfte(fort)bildung an. Die Lernmodule werden von Themenexpert*innen an den Universitäten erstellt und können als freie Lern- und Lehrmaterialien plattformunabhängig genutzt und verändert werden.
BildungsTV ist eine oberösterreichische Plattform für die Bildungslandschaft. Die Videos dienen als Informationsservice für alle bildungsrelevanten Themen von Elementarpädagogik bis hin zum tertiären Bildungsbereich.
Das digital.learning.lab bündelt Angebote für die Unterrichtsgestaltung, Tools & Tutorials und digitale Trends für den zeitgemäßen Unterricht. Alle Inhalte sind jeweils den Kompetenzen der KMK Strategie "Bildung in der digitalen Welt" zugeordnet.
Aus einem universitären Projekt entstanden, finden sich auf dem Portal didaktisch aufbereitete Lernmaterialien. Nach Sprachstand sortiert, mit Hilfen und zusätzlichen Aufgaben angereichert lassen sich die Materialien frei nutzen und bearbeiten.
„schooltogo“ bündelt und kuratiert innovative Lernangebote für das Lernen von zu Hause. Geordnet und systematisiert sind diese nach Fächern und Klassenstufe.
Auf edutags können Lesezeichen zu allen Lernressourcen im Netz unabhängig von Lizenzen gespeichert, geordnet, gesucht und geteilt werden. Lehrkräfte können hier interessante Webseiten sammeln und untereinander teilen.
elllo.org präsentiert Audio-Aufnahmen zu unterschiedlichsten Themen. Sprecher*innen aus Ländern der ganzen Welt unterhalten sich auf Englisch über verschiedene Themen. Dazu können Multiple-Choice-Quizzes bearbeitet werden.
Funk ist ein Social-Media-Angebot mit zahlreichen Videos für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für Schüler*innen sind die Angebote "musstewissen" besonders relevant.
Anton ist eine komplett kostenfreie LernApp für Smartphone, Tablet oder den Computer, die Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen bis zur mittleren Reife (Klasse 10) bietet.
Der France-Blog bündelt Angebote, Inhalte und Tools für das digitale Französisch lernen online.
Die Eduthek ist eine österreichische Datenbank mit Lerninhalten und interaktiven Übungen zu verschiedenen Unterrichtsfächern und Klassenstufen.
Das digitale Angebot des Hölzel-Schulbuchverlags (Österreich) ist bis zum Schuljahresende kostenlos verfügbar.
Brockhaus bietet Online-Lexika und Online-Kurse für die Welt des Wissens.
Die Website bündelt Informationen rund um das Lichtmikroskop und liefert Arbeitsblätter für den unterrichtlichen Einsatz.
Fobizz bietet Online-Fortbildungen zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen und didaktischen Fähigkeiten an, die von Lehrkräften und Medienpädagog*innen erstellt worden sind.
bettermarks ist ein Online-Lernsystem mit über 100 interaktiven Mathebüchern. Diese ermöglichen Schülern, individuell und selbstständig Mathe zu lernen.
Im Zuge der Schulschließungen bietet der Cornelsen-Verlag für Lehrkäfte kostenlose Freischaltcodes und Arbeitsblätter.
Das Portal bietet viele Übungsaufgaben zu Grammatikthemen, Leseverstehen, Landeskunde und zudem hilfreiche Vokabelübungen.
Der Raabe-Verlag bietet im Zuge der Schulschließungen Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter gratis zum Download an.
Mit dieser Lernplattform können individuelle Unterrichtspläne erstellt, passende Übungen ausgewählt und der dbzgl. Fortschritt verfolgt werden. Schüler*innen können so selbständig und im eigenen Tempo die Aufgaben von zuhause aus bearbeiten.
Die Lernplattform gibt Schüler*innen die Möglichkeit, die englische Grammtik zu üben. Zu jedem Thema gibt es Erklärungen, interaktive Aufgaben und Vokabelübungen.
Westermann öffnet im Zuge der Schulschließungen sein Angebot kapiert.de.
In den Lach- und Sachgeschichten der Sendung mit der Maus wird in jeder Folge einer Frage nachgegangen, die anhand von oft sehr anschaulichen Erklärungen beantwortet wird.
Die Seite bietet Lernvideos und Lernmodule zum Erlernen der englischen Sprache an.
Die Website bietet eine Vielzahl an interaktiven Arbeitsblättern. Nach dem Lösen der jeweiligen Aufgaben können die Lösungen angezeigt oder das gelöste Arbeitsblatt direkt per E-Mail an die Lehrkraft versendet werden.
Der Verlag Klett bietet mit "Unterrichten von zuhause" ein vielfältiges Angebot für Lehrkräfte und kostenlose Materialen für verschiedene Fächer an.
Das LEIFIphysik-Portal bereitet Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff für den Physikunterricht nach Jahrgang und Bundesland auf, um den Physikunterricht digital zu ergänzen und zu erweitern.
Die Plattform bietet kostenlose Arbeitsblätter, Übungen, Vorlagen, Checklisten und Ausmalbilder für den Unterricht an der Grundschule.
Der Lehrermarktplatz ist eine bekannte und verbreitete Anlaufstelle für von Lehrer*innen erstellte Unterrichtsmaterialien.
Die Verlage cbj und Abt bieten auf dieser Seite Lektüre- und Buchempfehlungen für verschiedene Klassenstufen an. Zusätzlich wird kostenloses Unterrichtsmaterial mit Lösungen zu den Schullektüren zum Download angeboten.
Learning Snacks ist eine kostenlose Online-Plattform, auf der spielerisch-interaktive Wissensabfragen im Textchatformat angeboten und absolviert werden können.
In Webinaren präsentieren ehemalige Teilnehmer:innen des Deutschen Lehrkräfteforums Unterrichtsansätze und -ideen aus ihrer Praxis, stellen Tools und Anwendungen vor, die sie erfolgreich nutzen oder berichten über umgesetzte Bildungsprojekte.
Kostenlose Downloadmaterialien und Online-Lernspiele für das Lernen zu Hause.
Bündelung von Aufgaben, die an den Bildungsstandards orientiert, im Unterricht erprobt, differenziert und fachdidaktisch kommentiert sind.
Das Klima Wiki ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen.
Die freie Enzyklopädie mit Artikeln zu fast allen Themen und Wissensgebieten. Die Artikel, Bilder und Daten können kostenfrei verwendet, angepasst und weiterverbreitet werden.