Themenseite im Fachportal Geschichte:
Neue Ostpolitik
Die Bezeichnung "Neue Ostpolitik" steht für die von Bundeskanzler Willy Brandt geprägte Politik der Annäherung und Verständigung zwischen BRD und DDR, aber auch generell des Anerkennung der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen deutschen Grenzen. Dies führte zu den sogenannten Osterträgen (Moskauer Vertrag, Warschauer Vertrag und dem Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik). Die Folgen dieser Politik wirken bis heute nach.
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
Medien
Unterrichtsplanung
Praxismaterialien
Tools
Quellen
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen
X
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen